Meile

Meile
Mei|le ['mai̮lə], die; -, -n:
frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß):
die preußische Meile, die englische Meile.
Zus.: Seemeile.

* * *

Mei|le 〈f. 19Längenmaß verschiedener Größe, heute nur noch in den angelsächs. Ländern verwendet ● englische \Meile 1609 m; geografische \Meile 7420 m; preußische \Meile 7532 m; römische \Meile 1000 Doppelschritte; See\Meile 1852 m [<ahd. mil(l)a „Meile“ <lat. Pl. milia (passuum) „tausend röm. Doppelschritte von je fünf Fuß“ = 1,479 km]

* * *

Mei|le , die; -, -n [mhd. mīle, ahd. mīl(l)a < lat. milia = römische Meile, für: mille (milia) passuum = tausend Doppelschritte]:
1. frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß):
die preußische, geografische, englische M.;
(Leichtathletik:) die M. (Strecke der englischen Meile von 1 609,30 m) laufen;
tausend -n (dichter.; sehr weit) von hier entfernt;
drei, sieben usw. -n gegen den Wind (abwertend; [bes. von Gerüchen] sehr stark u. aufdringlich: man hört dich drei -n gegen den Wind).
2. (ugs.) lange, gerade verlaufende Straße in einer Stadt, wo sich etw. Bestimmtes abspielt:
sündige M. (Amüsierviertel).

* * *

Meile
 
[von lateinisch milia (passuum) »tausend (Doppelschritte)«], alte Längeneinheit von sehr unterschiedlichen Größe; im antiken Rom = 1 479 m, die deutsche (geographische oder gemeine) Meile zu 1/15 Äquatorialgrad = 7 420,4 m, im metrischen System dann 7 500 m, in Baden = 8 900 m, in Preußen = 7 532,5 m, in Sachsen = 9 062 m, in Württemberg = 7 448,7 m, in Schweden (Mil) = 10 688,44 m, in Österreich = 7 586,66 m. In den angelsächsischen Ländern wird zum Teil neben den metrischen Maßen noch die Statute-Mile oder British Mile = 1 609,34 m verwendet. (Seemeile)
 

* * *

Mei|le, die; -, -n [mhd. mīle, ahd. mīl(l)a < lat. milia = römische Meile, für: mille (milia) passuum = tausend Doppelschritte]: 1. frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß): die preußische, geographische, englische M.; (Leichtathletik:) die M. (Strecke der englischen Meile von 1 609,30 m) laufen; tausend -n (dichter.; sehr weit) von hier entfernt; ∙ Sie kömmt sechs -n Weges vom Lande (Cl. Brentano, Kasperl 345); *drei, sieben usw. -n gegen den Wind (abwertend; [bes. von Gerüchen] sehr stark u. aufdringlich): ihr Parfüm riecht, man riecht ihr Parfüm drei -n gegen den Wind; man hört dich drei -n gegen den Wind. 2. (ugs.) lange, gerade verlaufende Straße in einer Stadt, wo sich etw. Bestimmtes abspielt: Die bunte M. der Verkaufs- und Imbissstände reizte zum Flanieren, Kaufen und Kauen (Husumer Nachrichten 28. 7. 94, 12); Die Friedrichstraße, in kalter Pracht erstarrt - ein Menetekel für das »neue« Berlin? Fritz-Jochen Kopka durchstreifte die kaputtpolierte M. (Woche 9. 1. 98, 2); Der Fotograf Mike verbringt seine Zeit hauptsächlich auf der anrüchigen M. des Sunset Strip (Gong 34, 1993, 96); *sündige M. (Amüsierviertel): „Rotlichtviertel“ ... eine Reportage über die sündige M.“ (Stuttg. Zeitung 4. 11. 89, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meile — may refer to: Badener Meile, a Group 3 flat horse race in Germany Frankfurter Meile, a Group 3 flat horse race in Germany Galerie Urs Meile, Beijing Lucerne, a contemporary art gallery Grosse Europa Meile, a Group 2 flat horse race in Germany… …   Wikipedia

  • Meile 4 — Stadtteil der Stadt Swakopmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • meilė — statusas T sritis švietimas apibrėžtis Stipri, pastovi visą asmenybę apimanti emocija, kylanti iš švelnumo, bendravimo poreikio ir patirties; aukščiausias dorovinis jausmas. Svarbesni meilės bruožai: troškimas gėrio meilės objektui, artumo… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Meile — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • 1 Meile = 1,609 km • 1 nautische Meile = 1,852 km • Es ist nur eine halbe Meile …   Deutsch Wörterbuch

  • Meile — Meile, nach dem lateinischen Milliarium: der Stein, welcher nach 1000 Schritten jedesmal die Entfernung eines Ortes vom andern bezeichnete. Die griechische Meile hieß Stadie, man spricht daher auch von »Stadien des Lebens.« Die deutsche und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Meile — Meile, Wegmaß, bei den alten Römern (millia passuum, viel später milliarium) = 1000 Schritt zu 5 römischen Fuß = 1477,5 m, von den römischen Schriftstellern = 8 Stadien gerechnet. Im Abendland kam neben diesem in verschiedenen Ländern mannigfach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meile — Sf erw. obs. (9. Jh.), mhd. mīl(e), ahd. mīl(l)a, mndd. mīle, mndl. mīle Entlehnung. Wie ae. mīl entlehnt aus l. mīlle passuum tausend Doppelschritte, eine römische Meile (= 1,5 km) .    Ebenso nndl. mijl, ne. mile, nschw. mil, nisl. míla;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • meilė — méilė dkt. Méilė mótinai, tėvui, vai̇̃kui, draũgui, šuniùkui …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Meile — Meile: Die westgerm. Bezeichnung des Längenmaßes, mhd. mīle, ahd. mīl‹l›a, niederl. mijl, engl. mile, beruht auf einer frühen Entlehnung aus lat. milia »römische Meile«, das für mille passuum, milia passuum »tausend Doppelschritte« steht. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Meile — Meile, wahrscheinlich vom lateinischen Milliarium, d.i. Stein (Lapis milliaris), der alle 1000 Schritte auf den Landstraßen stand; 1) überhaupt Maß für Weiten. A) M n der Alten: a) die persische od. asiatische M., s. Schönos u. Parasanga; b) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Meile — Meile, früheres, teilweise heute noch bestehendes Wegemaß. Man unterscheidet geographische Meilen, Seemeilen und Landesmeilen. Die letzteren wurden da und dort dem von einem Fußgänger durchschnittlich in der Stunde zurückgelegten Wege angepaßt,… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”