- Meile
- Mei|le ['mai̮lə], die; -, -n:
frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß):die preußische Meile, die englische Meile.Zus.: Seemeile.
* * *
Mei|le 〈f. 19〉 Längenmaß verschiedener Größe, heute nur noch in den angelsächs. Ländern verwendet ● englische \Meile 1609 m; geografische \Meile 7420 m; preußische \Meile 7532 m; römische \Meile 1000 Doppelschritte; See\Meile 1852 m [<ahd. mil(l)a „Meile“ <lat. Pl. milia (passuum) „tausend röm. Doppelschritte von je fünf Fuß“ = 1,479 km]* * *
Mei|le , die; -, -n [mhd. mīle, ahd. mīl(l)a < lat. milia = römische Meile, für: mille (milia) passuum = tausend Doppelschritte]:1. frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß):die preußische, geografische, englische M.;(Leichtathletik:) die M. (Strecke der englischen Meile von 1 609,30 m) laufen;tausend -n (dichter.; sehr weit) von hier entfernt;☆ drei, sieben usw. -n gegen den Wind (abwertend; [bes. von Gerüchen] sehr stark u. aufdringlich: man hört dich drei -n gegen den Wind).2. (ugs.) lange, gerade verlaufende Straße in einer Stadt, wo sich etw. Bestimmtes abspielt:☆ sündige M. (Amüsierviertel).* * *
Meile[von lateinisch milia (passuum) »tausend (Doppelschritte)«], alte Längeneinheit von sehr unterschiedlichen Größe; im antiken Rom = 1 479 m, die deutsche (geographische oder gemeine) Meile zu 1/15 Äquatorialgrad = 7 420,4 m, im metrischen System dann 7 500 m, in Baden = 8 900 m, in Preußen = 7 532,5 m, in Sachsen = 9 062 m, in Württemberg = 7 448,7 m, in Schweden (Mil) = 10 688,44 m, in Österreich = 7 586,66 m. In den angelsächsischen Ländern wird zum Teil neben den metrischen Maßen noch die Statute-Mile oder British Mile = 1 609,34 m verwendet. (Seemeile)* * *
Mei|le, die; -, -n [mhd. mīle, ahd. mīl(l)a < lat. milia = römische Meile, für: mille (milia) passuum = tausend Doppelschritte]: 1. frühere Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß): die preußische, geographische, englische M.; (Leichtathletik:) die M. (Strecke der englischen Meile von 1 609,30 m) laufen; tausend -n (dichter.; sehr weit) von hier entfernt; ∙ Sie kömmt sechs -n Weges vom Lande (Cl. Brentano, Kasperl 345); *drei, sieben usw. -n gegen den Wind (abwertend; [bes. von Gerüchen] sehr stark u. aufdringlich): ihr Parfüm riecht, man riecht ihr Parfüm drei -n gegen den Wind; man hört dich drei -n gegen den Wind. 2. (ugs.) lange, gerade verlaufende Straße in einer Stadt, wo sich etw. Bestimmtes abspielt: Die bunte M. der Verkaufs- und Imbissstände reizte zum Flanieren, Kaufen und Kauen (Husumer Nachrichten 28. 7. 94, 12); Die Friedrichstraße, in kalter Pracht erstarrt - ein Menetekel für das »neue« Berlin? Fritz-Jochen Kopka durchstreifte die kaputtpolierte M. (Woche 9. 1. 98, 2); Der Fotograf Mike verbringt seine Zeit hauptsächlich auf der anrüchigen M. des Sunset Strip (Gong 34, 1993, 96); *sündige M. (Amüsierviertel): „Rotlichtviertel“ ... eine Reportage über die sündige M.“ (Stuttg. Zeitung 4. 11. 89, 1).
Universal-Lexikon. 2012.